Die Wellpappenschachtel ist feuchtigkeitsbeständig und schützt die Verpackung nicht nur vor dem Durchnässen durch Wasser, sondern vor allem auch, um zu verhindern, dass Wasser die Schachtel selbst befeuchtet.
Weil die Druckfestigkeit und Berstfestigkeit des Kartons stark reduziert wird, nachdem der Karton in Wasser eingeweicht wurde, was die Qualität der Verpackung ernsthaft beeinträchtigt. Wellpappeschachteln aus Shenzhen werden für die feuchtigkeitsbeständige Herstellung verwendet, die normalerweise mit einem Imprägniermittel behandelt wird. Daher kann gemäß der Funktion des Imprägniermittels das Herstellungsverfahren des feuchtigkeitsfesten Kartons unterteilt werden in: temporäre Imprägnierbehandlung und permanente Imprägnierbehandlung.
Exquisite weiße Wellpappe-Verpackung, benutzerdefinierte Box, braune Papierbox
Wir unterstützen OEM und ODM mit 34 Jahren Erfahrung im Verpackungsdruck. Ihr Produkt verdient eine individuelle Verpackung mit nachhaltigen Materialien, einwandfreier Druckqualität und makellosem Design. Erstellen Sie beeindruckende Verpackungen, unabhängig von Ihrem Anwendungsfall, Geschäft oder Ihrer Branche.
Exquisite weiße Wellpappe-Verpackung, benutzerdefinierte Box, braune Papierbox
.jpg)
Wir unterstützen OEM und ODM mit 34 Jahren Erfahrung im Verpackungsdruck. Ihr Produkt verdient eine individuelle Verpackung mit nachhaltigen Materialien, einwandfreier Druckqualität und makellosem Design. Erstellen Sie beeindruckende Verpackungen, unabhängig von Ihrem Anwendungsfall, Geschäft oder Ihrer Branche.
Temporär wasserabweisend
Nachdem die Wellpappe im Produktionsprozess mit einem temporären Imprägniermittel behandelt wurde, hat sie eine temporäre Imprägnierfunktion. Gemäß der Erklärung von JISZ1537: Wenn Wasser für kurze Zeit darauf fällt, wird es nicht nass und bildet keine Wassertropfen, die verhindern können, dass Wasser in den Karton eindringt. In den letzten zehn Jahren wurde in großen Kartonfabriken in meinem Land die Technologie der temporären Imprägnierung von Karton eingesetzt. Dieses Imprägniermittel wurde ursprünglich aus Japan eingeführt und sein japanischer wörtlicher Name lautet "Wasserziehmittel".
Diese Beschichtung wurde in der Anfangsphase auf Textilfasern und erst später bei der Behandlung von Karton verwendet. Daher verwenden die meisten Kartonfabriken den Namen Wasserziehmittel. Das Wasserziehmittel ist eine Wachsemulsion mit einem Feststoffgehalt von 48 % bis 51 %. Sein [empfindliches Wort] Merkmal ist, dass es bei Gebrauch mit etwa dem 30-fachen Wasser verdünnt und dann auf die Oberfläche der zu formenden Wellpappe aufgetragen werden kann. Nach dem Trocknen bei einer Temperatur von etwa 150°C haben die Fasern auf der Papieroberfläche aufgrund der Umwicklung mit Essig eine geringe Oberflächenspannung und bilden eine wasserunfeuchte Oberflächenschicht. Wenn es auf Wasser trifft, benetzt das Wasser den Karton nicht, bildet Wassertröpfchen, die nach unten rollen, wodurch der Effekt der Imprägnierung erreicht wird. Die Haftung von Wachs auf Papierfasern ist jedoch nicht gut, insbesondere wenn das Wasserziehmittel 30-fach verdünnt ist, sein Feststoffgehalt nur 1,5 beträgt und die Fasern an der Papieroberfläche nur in einer dünnen Schicht mit Wachs bedeckt sind . Da die Teilchengröße des Wachses in der Wachsemulsion üblicherweise größer ist als die der gewöhnlichen Polymeremulsion, ist es außerdem schwierig, tief in die Papierfaser einzudringen. Gleichzeitig ist das Wasserziehmittel in der Regel empfindlich gegenüber Chemikalien wie Alaun und wirkt in der Regel sehr schwach auf der Papieroberfläche. Der Reis wird schnell gebrochen und abgelagert, sodass die meisten Wachspartikel im Wasserziehmittel nur in einer sehr dünnen Schicht auf der Papieroberfläche vorhanden sind.
Unter der Einwirkung äußerer Reibungskräfte wird das Wachs leicht abgerieben, wodurch die Faser ohne Wachsumhüllung freigelegt wird und die Wasserdichtigkeit stark reduziert wird. Um die Haftung von Wachs auf Papierfasern zu verbessern, sind im Wasserziehmittel üblicherweise Kolophoniumderivate oder carboxylierte Polymeremulsionen enthalten, die nicht nur eine gute Haftung auf Papierfasern aufweisen, sondern auch eine gute Verträglichkeit mit Wachs aufweisen. Auf diese Weise kann ihr Zusatz die Haftung des Wachses an der Papierfaser fördern. Wenn das Wachs modifiziert wird, wie z. B. oxidiert und auf Basenbasis, hat es gleichzeitig auch einen ähnlichen Effekt, der die Haftung des Wachses an der Papierfaser erhöhen kann. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass auch unter Hinzufügung dieser Maßnahmen das Wasserextraktionsmittel in einer solchen Konzentration keinen wasserfesten Film bildet. Dies macht diese wasserdichte Oberfläche normalerweise unbrauchbar. Aus diesem Grund wird diese mit Wasserentzugsmittel beschichtete Kartonart als temporärer wasserdichter Karton bezeichnet. Derzeit ist das Wasserextraktionsmittel in einigen Kartonfabriken weit verbreitet und hat sich zu einem grundlegenden Verfahren entwickelt.
Der flächendeckende Einsatz von gecoateten Wasserentzugsmitteln wird hauptsächlich von folgenden vier Aspekten beeinflusst: dem Preis des Wasserentzugsmittels und der maschinellen Beschichtbarkeit; Das Recycling des Kartons wird nicht beeinträchtigt; die wasserabweisende Wirkung des Wasserentzugsmittels ist für die Verwendung von gewöhnlichen Kartons völlig akzeptabel.
Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass Sie bei Kartons, die in bestimmten Umgebungen verwendet werden, wie z. B. Kartons in Dongku, Kartons, die in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden müssen, und Kartons, die auf dem Seeweg versandt werden müssen, vorsichtig sein müssen, wenn Verwendung von wasserableitenden Mitteln. . In der Praxis hat sich herausgestellt, dass es Fälle gibt, in denen mit wasserabweisendem Mittel beschichtete Kartons verformt werden, nachdem sie aus dem Gefrierschrank genommen wurden, was zu wirtschaftlichen Streitigkeiten führt. Wenn Kunden daher empfohlen werden, sich für eine wasserdichte Behandlung zu entscheiden, sollte die Nutzungsumgebung des Kundenkartons vollständig berücksichtigt werden.